Ich bin selber schuld, ich weiß. Die Diesel-Luftheizung (Webasto AirTop 2000) war schon „etwas“ älter als 10 Jahre und obwohl das eigentlich Vorschrift ist, wurde ihre Brennkammer nie erneuert oder überprüft. Es hängt ja auch nicht mit dem Alter zusammen, sondern mit den Betriebsstunden. Dachte ich. Weiterhin, dass die Gute ja noch nicht so wirklich oft gelaufen ist. Bei mir ist ja meistens die Truma SL3002 Gasheizung in Betrieb, die in der letzten Zeit allerdings auch Zicken machte und für nachts nicht mehr benutzbar war…
Letzte Nacht schaltete ich also wie immer die Dieselheizung ein, als ich ins Bett gehen wollte. Doch irgendwie roch es plötzlich seltsam. Verbrannt? Kokelig? Die warme Luft aus der Heizung roch so. Ja Mist, was war das denn? Und wurde es im Auto nebelig? Der Test mit einer Taschenlampe bestätigte meinen Verdacht. Heizung aus, schnell! Fenster auf!
Die Truma hatte ja das Problem, nicht mehr mit der Heizerei aufzuhören, selbst wenn sie auf der kleinsten Stufe lief. Der Grund musste sein, dass der Druck zwischen Wärmesensorpatrone und Regelmembrane abgefallen war. Wie könnte ich jetzt auf die Schnelle den Druck wieder erhöhen? Ob es wohl etwas bringt, die Patrone zusammen zu drücken und so das Volumen zu verkleinern? Zange frei und angetestet. Was soll ich sagen, es funktionierte echt. Nur leider drückte ich etwas zu viel der Patrone zusammen und jetzt regelt die Heizung viel zu früh runter. Ich kriege das große Kotzen! 😀
Aber egal, ich hatte schon ganz vergessen wie es ist, wenn man eine gleichmäßige Temperatur im Wohnraum hat und nicht ständig zwischen zu warm und zu kalt hin und her schalten muss. Meine Sorge ist allerdings, dass es die Heizung jetzt nicht mehr schafft, gegen richtige Kälte an zu heizen. Zumal ich jetzt keine zweite Heizung mehr habe, die ich dazuschalten könnte…
ich finde ja der Trend geht zum kleinen Holzofen. lG Martin
Moin Martin! Ja, der hätte schon was, als zusätzliche Heizmöglichkeit eine gute Sache! Ich stehe halt auf die mehr oder weniger vollautomatischen Varianten, wo man nicht dauernd Brennmaterial nachlegen muss. Vor Allem, um nachts eine gewisse Grundwärme zu halten… Jetzt muss erstmal die Truma alleine Dienst tun. Der Winter dauert ja höchstens noch 4-5 Monate, das wird schon klappen… 😉
Hallo Petsi,
wenn du mal wieder Wasser oder Strom brauchst, dann melde dich….
Oder wenn du ein paar Tage zum Reparieren der Heizungen stehen musst/willst…
Es wäre zwischen Weimar und Erfurt…. in der Ecke warst du schon und es ist nicht so weit weg von deinem jetzigen Standort….
Ich lese schon länger bei dir mit und freue mich das du so gut unsere Gegend erkundest. 🙂
Viele Grüße Daniel
Moin Daniel! Na hättest Du mal vorher was gesagt, hätten wir mal ein Bier zusammen getrunken. Aber gut, das können wir ja noch nachholen.
Die Truma Heizung habe ich wieder hin bekommen, sie hält jetzt auf Stufe 2-3 recht gut 20 Grad. Jetzt kann der Winter wohl kommen.
Ich mag „den Osten“ und wollte schon lange mal wieder eine Tour machen. Dieses Mal völlig ohne Zeitdruck und ohne irgendwann irgendwo sein zu müssen. Es gibt eigentlich vorerst nur 2 „Termine“, die einigermaßen bindend sind: Irgendwann im Januar Potsdam und irgendwann im Mai wieder nach Thüringen zum 814. Ach ja, entweder dazwischen oder danach noch „schnell mal“ heiraten. Ups, das sollte doch geheim bleiben… 😉