Feuer!

Zum Glück aber in einem kontrollierten Rahmen. Auf dem Herd nämlich zwei Flammen und im Kühlschrank eine. Ich habe wieder Gas auf dem System und auch schon die Dichtheit geprüft. Der einzige Grund für einen Druckminderer mit Manometer wurde nun zum zweiten Mal tragend, die paar Euro mehr habe ich nicht bereut. Alle Gashähne auf, Gasflasche angeschlossen, Flaschenventil kurz auf und wieder zu gedreht und abgewartet was passiert. Der Zeiger hat sich in den nächsten 10 Minuten nicht bewegt, sieht also gut aus.

Der Heizung fehlt noch ein Kamin, ansonsten ist sie auch startklar. Etwas abdichten muss ich sie untenrum noch, da zieht es ganz schön rein. Im Sommer ja nicht schlimm, aber im Winter ist jedes kalte Lüftchen ekelig. Die etwa 40cm Gasleitung am Unterboden muss ich noch etwas gegen Salz, Dreck und Wasser präparieren. Ach ja, Universalabweiser gegen Wasser und Dreck muss ich ihr auch noch basteln und anbringen. Gasversorgungsseitig bin ich so weit durch, das finde ich schon mal super! 🙂

4 Gedanken zu „Feuer!“

    1. Doch, natürlich! Sonst kann ich doch nicht am Manometer schauen, ob alles dicht ist. Alle Hähne zu den Geräten auf, Flaschenventil auf (dann ist Druck im System) und wieder zu. Jetzt zeigt das Manometer weiterhin den Flaschendruck an. Fällt das Manometer (z.B.) über Nacht ab, ist etwas undicht.

      1. 😛 genau.. das manometer zeigt dir dann den flaschendruck an..wenn flasche wiederzugedreht…da verliert sich dann nix..is ja zu..

        aber keinen druckverlust durch entweichendes gas in den leitungen oder geräten..

        leih dir doch besser von einem gasfuzzi das richtige meßgerät. damit baust du den 3fachen betriebsdruck deiner flasche auf..und wenn DAS 10 min. hält, bist du auf der sicheren seite.

        nich das deine überschrift hier „programm“ wird..

        1. Nein Magda, wenn ich die Flasche wieder zu drehe, zeigt mir das Manometer immer noch den Flaschendruck an – das Ventil ist ja aber zu! Also messe ich nicht mehr die Flasche, sondern ich messe den Druck im Druckminderer, der ja aber seiner Funktion nach wie vor nachgeht, so lange noch Gas- und Druckvorrat (im Druckminderer, also ist es nicht viel) da ist – er hält auf der Niederdruckseite 50mbar Systemdruck.
          Habe ich eine Undichtigkeit, fällt der Druck in der Hochdruckseite. Das sehe ich recht schnell am Manometer, eben weil keine Flasche mehr als Druckspender dahinter steht und pustet.

          Ich möchte natürlich niemanden zu irgendwelchen Gasexperimenten verleiten!

          Ich habe schon genug Feuererfahrung gemacht und keine Lust auf eine Fortsetzung. Ich weiß recht gut was ich da tue und arbeite an der Gasanlage mit mehrfacher Sicherheit, indem ich immer und immer wieder auch die schon längst gemachten Verschraubungen kontrolliere. Glaub mir, bis ich mit meinem TÜV so weit bin (September), wird es auch ohne erneute Gasprüfung gehen. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert