Hab heute eine kleine Spazierfahrt mit dem 814 zur Nordsee gemacht (Meldorfer Yachthafen) und war danach tanken. 100 Liter gingen in den Tank, also waren noch etwa 25 Liter drin gewesen. Bin mal gespannt wie weit ich mit einer Tankfüllung komme, ab jetzt zählt der Spritmonitor mit. Anschließend blockierte ich die Einfahrt zu meiner Meldeadresse und räumte den Koffer leer. Das meiste musste 1 Stockwerk hoch, über eine schmale und echt steile Treppe. Die ganzen übrig gebliebenen Kartons meiner Verkaufsaktion flogen in die Garage und warten auf ihre Verwertung.
Gestern Abend habe ich mich um den Spiegel der Fahrerseite gekümmert, der sich bei der Überführungsfahrt nach Meldorf ab 70km/h immer eingeklappt hatte. Die untere Befestigung war in der falschen Reihenfolge zusammengebaut worden, so saß der Dämpfungsring aus Kunststoff (23) einfach nur funktionslos und lose in der Halterung und die Scheibe (26), die normalerweise auf ihn drücken sollte, hatte weiter unten ein neues Zuhause gefunden. Na so wird das aber nix! Zudem hat eine spezielle Hülse aus Zinkguss (20) normalerweise zwei Abflachungen in der Bohrung und soll dadurch verdrehsicher auf dem Spiegelarm (5, ebenfalls mit Abflachungen versehen) stecken. Der vor mir werkelnde Spezialist machte sich aber nichts aus Abflachungen und setzte die Hülse verdreht auf. Den Rest erledigte er mit dem Schraubenschlüssel, die Hülse ist im Eimer und hat nun so gut wie keine Abflachungen mehr. Trotzdem scheint der Spiegel jetzt wieder dem Fahrtwind zu trotzen.
Das Fahrerhaus hatte ich auch mal gekippt und habe mir den Motor angesehen. Kommt mir alles recht bekannt vor, dem Düdo sehr ähnlich, nur eben mit 2 Zylindern mehr. Unten am Fahrerhaus findet sich recht wenig Rost, unerwartet, aber erfreulich. Da werde ich wohl mal den Owatrolpinsel schwingen. Ich konnte nun auch den grauen Kunststoffkasten unter dem Kofferboden ergründen, ebenso die beiden Schläuche mit den Kugelventilen, die auf der rechten Seite verlaufen. Da hatte jemand den Heizungskreislauf angezapft um den Laderaum beheizen zu können. Das alles werde ich in den nächsten Tagen amputieren. Der 814 kommt morgen zur Halle und ich folge ihm am Dienstag oder Mittwoch. Als Schraubzeit plane ich mal 2 Wochen ein, es wird sich zeigen was passiert.
Anschließend räume ich einen Großteil des heute hoch getragenen Krams wieder runter und verscherble ihn im Auktionshaus. Kleinkram wird verschickt und die großen Sachen biete ich nur an Selbstabholer an. Lieber wenig Geld bekommen und dafür nicht panisch herumrennen und passende Kartons suchen müssen. Auch die Skyteam PBR kommt dann mit unter den Hammer, sie gehört, wie die Schwalbe auch, zu den Projekten, für die mir momentan der Lagerplatz fehlt. Irgendwie schade drum, ohne Papiere wird die keine 150 Euro einspielen. Aber was weg ist, ist weg.
Ja und dann war da noch die Planung der etwas weiteren Zukunft, die aber doch schon viel näher als gedacht ist. Für den 23.3. ist die Abreise gen Süden angesetzt. Ich werde natürlich mehr Stopps machen als da jetzt zu sehen sind. Auf jeden Fall werde ich meinen ehemaligen kranken Fahrstuhl (Krause DUO 4/1) besuchen, der sich seitdem extrem verändert hat. Das ist Position „B“ auf der Karte. Dann werde ich noch ein paar Busleute treffen, deren Krankheitsgrad sich erst noch zeigen wird, das ist Position „C“ und zu Ostern geplant. Das Ende der Tour ist am 21.4. in der Schweiz. Ich muss zunächst etwas weiter rein fahren als zum Zielpunkt, um den Anhänger bei der Halle abzustellen. Dann wird der Düdo für eine ganze Weile parken, der Platzwart des Campingplatzes wird sich freuen… 😉
Hallo Petzi,
ich würde den Abzweig vom Kühlkreislauf nicht amputieren, lass ihn dran und mach im Koffer einen normalen Heizkörper vom Haus rein und schon hast du während er fährt einen warmen Koffer und brauchst ihn nicht kostspielig mit Gas heizen wenn du irgendwo stehen bleibst.
Schreib mir doch noch ne kurze Info über dein Skyteam an meine email.
Gruß Wolfgang
Moin Wolfgang! Die aktuelle Anzapfung kommt weg, die ist sehr unschön gemacht und die Schläuche sind mir bei den Kofferarbeiten auch im Weg. Sowas ist ja nichts Endgültiges. Wobei ich ja auch am 814 wieder eine Truma verbaue, die während der Fahrt laufen kann – und darf.
Die PBR 90 hat keine Papiere, einen zu großen Motor der nicht eingetragen ist und dessen Vergaser nicht auf den offenen Luftfilter abgestimmt ist, einen Auspuff ohne Prüfzeichen und chinesische Reifen, die 12 Jahre alt sind. Die Kleine taugt nur für Bastler oder zum schlachten. Sie hat 650km Laufleistung, der 140ccm Lifan Motor etwa 20km.
Juhu! Die Route macht einen Knick über Heidelberg. \o/
Stimmt, ganz von selber sogar. Ich finde es erschreckend! Woher weiß google das???