Ich habe mir eine Wohnung gemietet und werde ab November wieder steinwandig wohnen. Dieses wurzellose Leben ohne festes Zuhause ist eine unzumutbare Lebensweise.
Nein, Quatsch! đ ich finde das Wohnen im Wagen nach wie vor prima und fĂŒr mich einfach passend. Immer am selben Fleck zu wohnen hatte ich lange genug gehabt. Wenn ich nicht mehr nach Hause fahren muss weil ich ĂŒberall zuhause bin, fĂŒhle ich mich absolut frei. Von dem her kann ich mir nicht vorstellen, wieder statisch zu wohnen. Nur etwas mehr Bewegungsfreiheit als momentan wĂ€re echt toll…
Dass ein neues Mobil kommen wird, ist beschlossene Sache. Ich plane seit Tagen einen nach dem anderen Grundriss durch. Parallel schaue ich schon nach 7,5 Tonner LKW mit Kofferaufbau, Mercedes LK (Titelbild) oder Atego. Es sind auch immer mal wieder welche auf den einschlĂ€gigen Plattformen im Netz zu finden, aber natĂŒrlich meistens mit einer halben Weltreise verbunden. Ich kann mich nicht mal so recht auf einen bestimmten Motor festlegen, der 814er 6-Zylinder mit 136PS hat Vorteile, aber die 140-170PS Eco-Power Motoren mit 4 Zylindern und Turboaufladung ebenfalls. Egal, ich denke dass die Zeit einfach noch nicht reif ist. Zu viele andere Baustellen sind noch offen, ich habe auch noch viel Ballast abzuwerfen. Trotzdem, die Planung lĂ€uft auf Hochtouren, mit freundlicher UnterstĂŒtzung durch Peter:
Es kommt dabei nicht auf den Zentimeter an, schlieĂlich kann ich das Basisfahrzeug erst zu 100% durchplanen, wenn ich seine Voraussetzungen kenne. Wichtig ist mir auf jeden Fall Platz in der Mitte und reichlich Stauraum. Der Tisch soll sich schnell herausnehmen lassen, um das FuĂballfeld komplett nutzen zu können. Ich werde meiner Kistenlösung aus dem DĂŒdo treu bleiben, die hat sich bewĂ€hrt. Der Kleiderschrank beherbergt auch die Gasheizung und sollte trotzdem locker fĂŒr sĂ€mtliche Klamotten und die ganzen Brautjungfernkleider ausreichen. Bei den Betten hatte ich mich fĂŒr Stockbetten entschieden, weil die meinem Bedarf noch am ehesten entsprechen. Der Wagen soll ohne alltĂ€gliche Klipp-Klapp-Aktionen fĂŒr zwei Personen nutzbar sein. Durchaus vorstellen könnte ich mir ein hochklappbares GĂ€stebett, dann wĂ€re der Platz unter meinem Bett noch anderweitig nutzbar und das GĂ€stebett staubte nicht zu…
Schön bei der Planung ist es, dass ich kaum RĂŒcksicht auf die Technik nehmen muss, weil das meiste in den Zwischenboden kommen soll. Mehr Sorgen hatte ich mir wegen der Zuladung durch Ausbau und Wohnutensilien gemacht. Aber ich hab es nochmal sehr groĂzĂŒgig ĂŒberschlagen und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich mit gut 7t Gesamtgewicht hinkommen sollte. Da sehe ich keine Probleme mit Ăberladung. FĂŒr den Fall der FĂ€lle hĂ€tte ich gerne beide AnhĂ€ngerkupplungen, also ein Zugmaul und einen Kugelkopf… đ
Titelbild: O. Nordsieck aus der deutschsprachigen Wikipedia
Hab eben mal noch eine Tabelle mit Gewichtsberechnungen hinzugefĂŒgt. Zur Fairness muss ich allerdings auch sagen, dass ich als Zuladung fĂŒr den 7,5-Tonner mehr gerechnet hatte, als in den DĂŒdo mit AnhĂ€nger ĂŒberhaupt rein gehen. Klar ist es fraglich, ob man zusĂ€tzlich zum Werkzeugarsenal ein Moped, ein Dreirad und ein normales Fahrrad gleichzeitig spazieren fahren muss. FĂŒr mich ist das allerdings keine Frage. Momentan kann ich den AnhĂ€nger nur stehen lassen, wenn ich auf sĂ€mtliche Beiboote verzichte. Und irgendwo frei stehen lassen möchte ich das gute StĂŒck natĂŒrlich auch nicht.
Ich denke nach wie vor, dass ich mit dem neuen Wagen auf dem richtigen Kurs bin. Wenige Nachteile und viele Vorteile.
Hi Petsi,
da ich mich derzeit mit den gleichen Gedanken beschÀftige: beschreibe doch mal etwas genauer Deine Gedanken zur Motorenauswahl. Was sind die Vor&Nachteile der genannten Motoren? Warum eigentlich kein Vario mit Koffer?
Und wie willst Du die LBW hinten winterdicht bekommen? Zusatzwand mit Isolierung rein?
VG Timo
Moin Timo!
Ein 6-Zylinder mit 6 Litern Hubraum muss 6 Zylinder fĂŒttern, um seine Leistung zu erreichen, er braucht daher ein gewisses MaĂ an Sprit. Er hat dafĂŒr relativ wenig Technik und sollte insofern sehr standfest sein. Zudem lĂ€uft ein 6-Zylinder im Vergleich zu praktisch allen anderen Varianten seidenweich.
Der 4-Zylinder gleicht durch die Turbo-Aufladung und den 4-Zylinder eher einem Schlagschrauber. Wo ein Turbolader ist, kann auch einer kaputt gehen. 4 Zylinder brauchen nur Sprit fĂŒr 4 Zylinder, was sich im Verbrauch positiv auswirken wird.
Der Vario ist nicht ausgeschlossen, aber in meiner Planung schon. Er hat ein wesentlich niedrigeres Leergewicht als ein gleichmaĂiger LK (3600kg zu 2400kg fĂŒr Rahmen mit Fahrerhaus). Wie ich vor wenigen Stunden mit Andre von AMUMOT verhackstĂŒckelt habe (er fĂ€hrt einen 814er Vario), ist der Motor im Vario regelrecht eingequetscht und dementsprechend hart aufgehĂ€ngt, was in den LK Modellen alles etwas entspannter ist.
Bei meinen jĂ€hrlichen Laufleistungen ist Mehrverbrauch fast kein Thema. Ich bin allerdings etwas geizig und tendiere daher zu den 4-Zylinder Varianten. Wenn ich mal 300km am StĂŒck fahre, ist das eine Gewaltetappe. Diese Strecken schaffe ich mich dem rappelnden DĂŒdo auch, warum also nicht mit einem Eco-Power…
Die Ladebordwand mĂŒsste nicht winterdicht sein, mein AnhĂ€nger ist es schlieĂlich auch nicht. Ich suche ja nach einem Koffer mit min. 6m LĂ€nge. 4 Meter sollen gut isolierter Wohnraum werden, der Rest als Kofferraum herhalten. Getrennt wird das Ganze durch eine gut isolierte Trennwand mit garagenseitigem Regal, in das meine Werkzeugkisten eingerĂ€umt werden sollen. Auch das leichte Dreirad soll da drauf seinen Platz finden. Wie kalt es in der Garage wird, kann mir also recht egal sein. đ
So weit meine Gedanken zu dem Thema… đ
Moin Moin Petsi
und man kann auch einen schönen Holz —–Offfffffffffffen Einbauen đ wĂ€re
fĂŒr mich ober wichtig đ
Holger
Moin Holger! Von der GemĂŒtlichkeit her finde ich Holzöfen auch toll. Eingeplant habe ich trotzdem keinen. Ich hatte ja so schon MĂŒhen, alles unter zu bekommen. Die freie FlĂ€che in der Mitte ist mir halt sehr wichtig, sonst könnte man in den LKW locker 3 Zimmer, KĂŒche, Bad einbauen… đ
Viele GrĂŒĂe!