Vor drei Tagen waren wir in Heide gewesen und haben etwas Holz für meine Küche, sowie zwei neue Gasflaschen geholt. Heute war dann die Anzeige der DuoControl rot (was sie vermutlich auch schon länger war, dank Regen hatte ich nur nicht nachgesehen und dank noch nicht installierter Fernanzeige sehe ich es nicht bequem vom Innenraum aus) und ich ersetzte die Gasflasche. Dieses mal war der große Wechsel angesagt, also kam eine neue Reserveflasche rein und die bisherige fast leere Reserveflasche wird als Betriebsflasche leergezuckelt. Ich richte mir nach und nach etwas Zeug zusammen, um die Küche mal wieder anzugehen…
Hi Petsi,
weil ich von dir was über die DuoControl gelernt habe, nämlich diese grüne/rote Markierung daran, versuche ich mich mal zu revanchieren.
Ich weiß nicht, wie deine Flaschen im Gaskasten stehen, aber wahrscheinlich hintereinander. Sonst wärs ja einfacher die neue Flasche als Reserveflasche und die alte Flasche als Betriebsflasche einzurichten. Das solltest du trotzdem immer machen, sonst ist deine Reserve irgendwann auch ganz unerwartet leer.
Jetzt, bei meinem Nobel-Hobel 😉 habe ich eine Duo-Control mit manueller Auswahl der Betriebs- und Reserveflasche. Am Regler ist ein Drehgriff mit grüner und roter Markierung. Die grüne Markierung zeigt auf die Betriebsflasche, die rote auf die Reserveflasche. Bei jedem Flaschenwechsel dreh ich das Ding so, dass die bisherige Reserveflasche zur Betriebsflasche wird und dann gehts weiter. Ich weiß nicht, ob du sowas hast. Trotzdem wirst du wohl, bei den Flaschen hintereinander immer beide Buddeln rausräumen müssen 🙁
Diese Konstellation hatte ich die letzten Jahre in meinem Kastenwagen und dabei hat mich diese Duocontrol zum Umstellen mehr verwirrt. Vorher war klar: Die hintere Flasche war Reserve, die vordere Betrieb. Im Nobelhobel stehen die Flaschen nebeneinander und man muss nur die anfassen, die auch leer ist, da ist das klarer.
Gruß
Henning
Ich habe die gleiche DuoControl wie Du, hatte sie ja erst frisch gekauft. Auf den Trichter mit der Reserveflasche war ich auch schon gekommen, auch die Umschaltung der Flaschen ist mir vertraut. Ich erneuere die Reserveflasche so alle 5 Betriebsflaschen und mache die angebrochene Reserveflasche dabei zur Betriebsflasche, aber eben nicht durch Umstellen des Ventils sondern rein mechanisch. Ist so recht einfach, weil ich nur alle 5 Wechsel beide Flaschen rausnehmen muss. (Die Flaschen stehen leider leicht versetzt hintereinander…) Wenn ich am Ventil umschalte, muss ich alle 2 Wechsel beide Flaschen herumwuchten. Bei meinem System bin ich derzeit bei etwa 5 Zyklen, wenn ich die Innenanzeige endlich mal anschließe, kann ich das Intervall bestimmt auf 10 Zyklen verlängern. Dann wird es allerdings Zeit für eine Strichliste auf den Flaschen… 😉
Genau, Strichliste. Ohne würde ich nach ein paar Tagen kopfkratzend vor dem Gasfach stehen und überlegen: Ist das jetzt die zweite oder vierte Betriebsflasche? Ich habe bei meinem Kastenwagen eben immer beide Flaschen rausgewuchtet, was natürlich eine doofe Arbeit war.
Oh man, ich kann bei dem ganzen Stress denn ihr euch macht, nur sagen es lebe der Gastank/die Tankflaschen!!! Mal abgesehen wenn man die Gastank Probleme hat wie ich!! Funktionieren tut er ja wenn nur die Niagarafälle nicht wären.
Aber egal Montag ist ein 2 Tankflaschen System drin und gut ist es. euren stress würde ich mir nicht geben!!
So ni dürft ihr auf mich los prügeln !! Ätsch bätsch
Siehst Du Bernd, auch Du gehörst manchmal zu den Leuten, die genau wissen wie alles zu sein hat, damit es das einzig Richtige ist…
Ich sehe da keinen Stress, kann ich dazu nur sagen. Ob ich nun Tankflaschen zum Auffüllen spazieren fahre oder Gasflaschen zum Tauschen, ist derzeit eigentlich völlig egal. Ein großer Tank wäre jetzt vielleicht noch nicht mal leer, das mag sein. Aber einen großen Tank müsste ich erst kaufen, LPG wäre mir unter dem Wagen zu riskant (hoher Butananteil) und im Innenraum bekomme ich einen so großen Tank wie ich haben müsste nicht unter. Ganz einfach und völlig stressfrei benutze ich 2 Gasflaschen mit DuoControl.
Ich empfinde Deine Lösung mit Löcher bohren, Tank reinbauen, nassem Kofferraum, Tank rausbauen, Tank reinbauen, wieder nassem Kofferraum, Tank rausbauen und durch 2 Tankflaschen im Gasflaschenkasten ersetzen irgendwie komplizierter als meine Lösung… 😛 😉
Nö nö du,
Siehst Du Bernd, auch Du gehörst manchmal zu den Leuten, die genau wissen wie alles zu sein hat, damit es das einzig Richtige ist.
So bin ich diesem Fall nicht!!! 🙂
Du müsstest ja nicht so einen Riesen tank wie unseren verbauen es gibt ja auch kleinere oder eben die Tankflaschen! Aber egal ob nun Tank oder Tankflasche mit beiden ist es wesentlich entspannter und einfacher und was die Löcher betrifft na da hast du doch sowieso beim ausbauen einige gebohrt da kommt es auf ein paar mehr nicht an.
Nur wenn es dann allerdings wie bei uns kommt ist das natürlich Doof, komisch ist halt das ich noch von keinem anderen innen verbauten tank gehört habe der solche Probleme macht. Zum Glück mussten wir für die ein und ausbauerrei nix extra zahlen auch für denn neuen Tank nicht, die Tankflaschen die morgen im Austausch für den Tank eingebaut werden, sollen mich auch nix Kosten, hoffentlich weiß der Hr. Wynen das morgen auch noch ❓
Na bei einem kleinen Tank hätte ich schon längst ausparken müssen und mit dem Düdoschiff irgenwo hin schippern müssen, wo es LPG gibt, das ich im Winter nicht haben wollen würde. Auch der Vorteil der Tankflasche gegenüber der Tauschflasche verschließt sich mir vollkommen. Wo soll da ein Vorteil zu finden sein? Flaschen raus, in den Vectra, zum tauschen fahren, Flaschen rein. Was soll ich da den Düdo fahrfertig räumen und aus der engen Einfahrt bugsieren…? DAS empfände ich als äußerst unbequem…
Tach nochmal,
nicht alles LPG ist 60:40, es gibt auch 95:5, z.B. im Norden bei Hoyer und das entspricht dann dem, was in den Flaschen drin ist.
Dass man sich eine Buddel mitbringen lassen kann oder auch mit dem Handwagen notfalls selbst losziehen kann, um eine zu holen, ist auf jeden Fall ein Vorteil. Den habe ich zwar im Moment auch nicht, weil kein Mitbringer da ist, aber es würde gehen. Weiteren Stress habe ich mit meinen Flaschen auch nicht, wenn eine leer ist, kommt sie raus und die nächste rein. Die aktuelle Flasche ist seit Freitag drin, deren Vorgänger hat 6 Tage gehalten, die davor sogar 12.
Stress wird das mit den Flaschen im Ausland. Dann sind sie zu hoch für den Gaskasten, die Adapter passen nicht, sie ist noch nicht leer vor der Ausreise usw. Da ist ein Tank praktischer.
Diese „Nur-so-ist-es-Richtig“-Haltung erlernt man übrigens im Weißwareforum. Da wissen es alle immer ganz genau. Darum machen dort Glaubenskriege so einen Spaß: Alkoven vs. Integrierte, Flaschen vs. Tank oder Front- vs. Heckantrieb…
Für letzteren brauchen Bernd und ich aber nichtmal das Forum…lol
Klaro brauchen wir das nicht, den what to fuck ist ein Heckantrieb? Kann doch nur was für weich Eier sein
Echte Hartemobilisten fahren einen Ehrlichen Knallharten Fronttriebler!! Denn nur die Harten(Fronttriebler)kommen in den Garten !! 😈 So nun habe ich euch mal wieder eine Steilvorlage geliefert, also last jucken !!!